Wie entstehen unsere umweltfreundlichen Keramiken?
Hinter jedem unserer Keramikprodukte steckt ein durchdachter Herstellungsprozess – geprägt von traditionellen Fertigungstechniken und modernen Produktionsstandards. Dabei werden bewährte Methoden mit zeitgemäßen Verfahren kombiniert, um langlebige und stilvolle Produkte zu schaffen.
Unsere Grundphilosophie lautet: Nachhaltigkeit und Qualität sind untrennbar miteinander verbunden. Es werden ausschließlich Produkte entwickelt, die den Ansprüchen an Ästhetik sowie an den Schutz und die Schonung unserer natürlichen Ressourcen gerecht werden.
Auswahl des Tons: Hochwertige und recycelte Materialien
Der erste Herstellungsschritt besteht in der Auswahl geeigneter Tonmaterialien. Es wird auf Materialien von hoher Qualität gesetzt, die sich für langlebige und widerstandsfähige Keramikprodukte eignen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Bei PandaCeramic nutzen wir, für unsere Tonmischungen, 50 % recycelte Materialien, um die Abfallmenge zu reduzieren und die Nutzung vorhandener Ressourcen effizienter zu gestalten. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement für eine umweltbewusste Produktion.
Formgebung: Individuelle Keramikprodukte
Nach der Materialauswahl erfolgt die Formgebung. Die Produkte werden entweder durch Handarbeit auf der Töpferscheibe oder durch Gießen in vorab angefertigte Formen erzeugt. Durch diese Fertigungsmethoden erhält jedes Stück einen individuellen Charakter, der als Ausdruck authentischer Handwerkskunst zu werten ist.
Trocknung: Grundlage für dauerhafte Qualität
Vor dem Brennprozess ist eine gründliche Trocknung unabdingbar. Die Feuchtigkeit muss gleichmäßig entweichen, was mehrere Tage in Anspruch nehmen kann. Diese sorgfältige Trocknung stellt sicher, dass die Produkte im anschließenden Brennprozess keine Risse oder Verformungen aufweisen und somit ihre endgültige Robustheit erlangen.
Rohbrand: Erreichen der notwendigen Stabilität
Im Rohbrand, der bei Temperaturen von etwa 900 bis 1000°C durchgeführt wird, erhält die Keramik ihre erste strukturelle Festigkeit. Dieser Schritt bereitet das Material optimal auf die nachfolgende Glasurphase vor und stellt sicher, dass das Endprodukt den täglichen Belastungen standhält.
Glasierung: Kombination aus Funktionalität und ansprechender Optik
Die aufgetragene Glasur verleiht den Produkten nicht nur eine charakteristische Optik, sondern erhöht auch deren Funktionalität. Durch die Glasur wird die Keramik widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen, wodurch eine einfache Reinigung, beispielsweise in der Spülmaschine, gewährleistet wird. Verschiedene Applikationstechniken, wie das Eintauchen, Sprühen oder Pinseln, ermöglichen die Erzeugung feiner Farbübergänge und besonderer Oberflächenstrukturen.
Finaler Brand: Vollendung bei 1300°C
Der abschließende Brennvorgang, auch als Glasurbrand bezeichnet, erfolgt bei Temperaturen von bis zu 1300°C. Dieser Prozess verleiht der Keramik ihre endgültige Festigkeit sowie den charakteristischen Glanz, der für hochwertige Keramikprodukte erwartet wird.
Nachhaltigkeit: Verantwortung in jedem Fertigungsschritt
Bei der Herstellung wird nicht nur auf hochwertige Materialien und präzise Fertigung geachtet, sondern auch auf einen schonenden Umgang mit der Umwelt. Energieeffiziente Brennöfen reduzieren den Energieverbrauch, und überschüssiger Ton wird recycelt, um Abfall zu minimieren. Zudem finden nachhaltige Transportlösungen Anwendung, um den CO₂-Ausstoß zu verringern. Die Produktionsstätte ist nach internationalen Standards wie GRS, BSCI, ISO 9001, ISO 14001 und FAMA zertifiziert, was höchste Qualitäts- und Umweltanforderungen gewährleistet.
Unsere Keramik entsteht mit viel Sorgfalt und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit – von der Auswahl des Tons bis zum finalen Brennvorgang. So erhältst du langlebige, umweltfreundliche und stilvolle Keramik, die dein Zuhause bereichert.